Fortbildungskurse

Profitieren Sie von unseren umfassend überarbeiteten und stets aktuellen Fortbildungskursen für Sicherheitsbewerter.

Hochkarätige Experten von Hochschulen, Behörden und aus der Industrie übermitteln fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Chemie, Toxikologie, Dermatologie und Kosmetikrecht.

Erwerben Sie sich Abschlusszertifikate für jeden erfolgreich absolvierten Fortbildungskurs und legen Sie sich so die Grundlage für die Zusatzqualifikation „DGK-Sicherheitsbewerter“.

Safety-Assessors-Laptop-2

Präsenzkurse in deutscher Sprache

Pro Jahr werden drei bis vier Fortbildungen als Präsenzkurse (jeweils 2-tägig) in deutscher (und teilweise englischer) Sprache angeboten.

Welche Kurse wann angeboten werden, entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.

1

Nächster Kurs:
vorraussichtlich 2025

• Grundsätze der Sicherheits­bewertung kosmetischer Inhaltsstoffe und Fertigprodukte  • Exposition  • Anatomie und Physiologie der Haut  • dermale Penetration und Bioverfügbarkeit  • Leitlinien des SCCS

2

Nächster Kurs:
voraussichtlich 2025

• Irritation der Haut  • toxisch-irritative Wirkungen  • allergische Hautreaktionen und Allergene  • pre-klinische und dermatologische Prüfung der Haut­verträglichkeit  • Werbe­aussagen und Sicherheits­bewertung

3

Nächster Kurs:
23./24. April 2024

• Einführung in die Toxikologie  • Mechanismen toxischer Wirkungen  • Prüfverfahren in der Toxikologie  • systemische Toxikologie  • Risiko­bewertung  • Informations­quellen / SCCS-Leitlinien  • Sicherheits­bewertung von Kosmetik-Inhalts­stoffen  • mögliche Intoxikationen durch kosmetische Inhaltsstoffe

4

Nächster Kurs:
voraussichtlich 2025

• Wirkung des Organismus auf Fremdstoffe und von Fremdstoffen auf den Organismus  • Bio­trans­formation und Biokinetik  • Struktur und Funktion stoff­wechsel­relevanter Organe  • Strukturelemente mit Relevanz für biologische Wirkungen  • In-vitro- und In-vivo-Modelle zur Untersuchung von Stoffwechselreaktionen

5

Nächster Kurs:
voraussichtlich 2025

• Grundlagen von Mutagenese und Kanzerogenese  • Testsysteme zum Nachweis genotoxischer bzw. mutagener Wirkungen  • Teststrategien zur Bewertung des genotoxischen bzw. mutagenen Potentials

6

Nächster Kurs:
voraussichtlich 2024

• Anatomie der Geschlechtsorgane  • hormonelle Steuerung der Fortpflanzung  • Entwicklungs­biologie des Menschen  • experimentelle Reproduktions­toxikologie  • endokrine Disruptoren  • Bewertung kosmetischer Rohstoffe: Auswertung und Interpretation von Testergebnissen

7

Nächster Kurs:
18. - 19. November 2024

• Mikrobiologische Sicherheits­bewertung  • Durchführung und Aussage mikrobiologischer Untersuchungen  • Varianten und Bewertung des Konservierungs­belastungstests  • Mikrobiologische Reinheitsanforderungen an Kosmetika  • Mikroorganismen: Kontaminanten und Gesundheits­gefährdung  • Risikobewertung

Newsletter

Abonnieren Sie noch heute den DGK/IKW-Newsletter, um über die neuesten Fortbildungen und Seminare informiert zu werden!

Online-Trainings in englischer Sprache

Die Fortbildungskurse sind jederzeit auch als Online-Trainings in englischer Sprache verfügbar und stellen eine gleichwertige Alternative zu den Präsenzkursen dar.

1

• Grundsätze der Sicherheits­bewertung kosmetischer Inhaltsstoffe und Fertigprodukte  • Exposition  • Anatomie und Physiologie der Haut  • dermale Penetration und Bioverfügbarkeit  • Leitlinien des SCCS

Weitere Details

2

• Irritation der Haut  • toxisch-irritative Wirkungen  • allergische Hautreaktionen und Allergene  • pre-klinische und dermatologische Prüfung der Haut­verträglichkeit  • Werbe­aussagen und Sicherheits­bewertung

Weitere Details

3

• Einführung in die Toxikologie  • Mechanismen toxischer Wirkungen  • Prüfverfahren in der Toxikologie  • systemische Toxikologie  • Risiko­bewertung  • Informations­quellen / SCCS-Leitlinien  • Sicherheits­bewertung von Kosmetik-Inhalts­stoffen  • mögliche Intoxikationen durch kosmetische Inhaltsstoffe

Weitere Details

4

• Wirkung des Organismus auf Fremdstoffe und von Fremdstoffen auf den Organismus  • Bio­trans­formation und Biokinetik  • Struktur und Funktion stoff­wechsel­relevanter Organe  • Strukturelemente mit Relevanz für biologische Wirkungen  • In-vitro- und In-vivo-Modelle zur Untersuchung von Stoffwechselreaktionen

Weitere Details

5

• Grundlagen von Mutagenese und Kanzerogenese  • Testsysteme zum Nachweis genotoxischer bzw. mutagener Wirkungen  • Teststrategien zur Bewertung des genotoxischen bzw. mutagenen Potentials

Weitere Details

6

• Anatomie der Geschlechtsorgane  • hormonelle Steuerung der Fortpflanzung  • Entwicklungs­biologie des Menschen  • experimentelle Reproduktions­toxikologie  • endokrine Disruptoren  • Bewertung kosmetischer Rohstoffe: Auswertung und Interpretation von Testergebnissen

Weitere Details

7

• Mikrobiologische Sicherheits­bewertung  • Durchführung und Aussage mikrobiologischer Untersuchungen  • Varianten und Bewertung des Konservierungs­belastungstests  • Mikrobiologische Reinheitsanforderungen an Kosmetika  • Mikroorganismen: Kontaminanten und Gesundheits­gefährdung  • Risikobewertung

Weitere Details

Newsletter

Abonnieren Sie noch heute den DGK/IKW-Newsletter, um über die neuesten Fortbildungen und Seminare informiert zu werden!

Hintergrund­informationen

Mit Veröffentlichung der 6. Änderungs-Richtlinie zur EG-Kosmetik-Richtlinie 76/768/EWG waren Hersteller oder Vertreiber von kosmetischen Produkten erstmals aufgefordert, Sicherheitsbewertungen für ihre Endprodukte bereitzuhalten.

Zwischenzeitlich – mit Inkrafttreten der EG-Kosmetik-Verordnung 1223/2009 im Januar 2010 – wurden die Anforderungen an die Sicherheitsbewertung weiter ausgeführt und konkretisiert (siehe auch Anhang I der Verordnung).

Für die Erarbeitung der Sicherheitsbewertung hat der Gesetzgeber einen bestimmten Personenkreis spezifiziert. Artikel 10 der EG-Kosmetik-Verordnung (Sicherheitsbewertung) gibt in Absatz 2 vor:

„Die Sicherheitsbewertung des kosmetischen Mittels wird, wie in Anhang I Teil B ausgeführt, durch eine Person durchgeführt, die im Besitz eines Diploms oder eines anderen Nachweises formaler Qualifikationen ist, der nach Abschluss eines theoretischen und praktischen Hochschulstudiengangs in Pharmazie, Toxikologie, Medizin oder einem ähnlichen Fach oder eines von einem Mitgliedstaat als gleichwertig anerkannten Studiengangs erteilt worden ist.“

Eine solche Ausbildung allein reicht jedoch in der Regel nicht aus. Für die kompetente Bewertung der Sicherheit kosmetischer Mittel sind fachübergreifende Kenntnisse insbesondere aus den Bereichen Chemie, Toxikologie, Dermatologie und (Kosmetik‑)Recht erforderlich, sodass sich die entsprechende Person auf diesen Gebieten spezifisch fortbilden muss. Die DGK hat hierzu gemeinsam mit dem IKW unter Hinzuziehung von Hochschulexperten erstmals im Jahre 1998 Weiterbildungskurse für Sicherheitsbewerter ins Leben gerufen. Die Struktur sowie die Inhalte der Kurse wurden im Jahr 2006 umfassend überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurde der Bezug zur Praxis stärker betont. Als Referenten für diese Kurse konnten hochkarätige Experten ihres jeweiligen Faches von Hochschulen, Behörden und aus der Industrie gewonnen werden, so zum Beispiel auch eine Reihe von Mitgliedern der Kosmetik-Kommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Der regelmäßig angebotene Kurszyklus besteht aus sieben Einzelkursen von jeweils zwei Tagen Dauer. Am Ende eines jeden Kurses werden in einer Klausur die erlernten Kursinhalte überprüft (die Teilnahme ist freiwillig). Hierbei müssen 18 von 24 Fragen richtig beantwortet werden. Der Teilnehmer erhält danach ein entsprechendes Zertifikat für den absolvierten Kurs. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Einzelkursen wird die Gesamtteilnahme bestätigt.

Personen, die zusätzlich zur erfolgreichen Teilnahme an allen sieben Kursen des Fortbildungszyklus dreimal in den letzten drei Jahren an Seminaren für Sicherheitsbewerter (von DGK/IKW und deren Partnerorganisationen) teilgenommen haben, können – sofern sie eine Ausbildung entsprechend Artikel 10 Abs. 2 der EG-Kosmetikverordnung 1223/2009 nachweisen – auf Antrag das Zertifikat „DGK-Sicherheitsbewerter“ erhalten. Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig und kann durch den Nachweis des Besuchs weiterer Seminare oder anderer für Sicherheitsbewerter relevanter Fortbildungsveranstaltungen verlängert werden (weitere Infos).

Bis auf Weiteres werden die Kurse ausschließlich als Online-Trainings in englischer Sprache angeboten. Deutschsprachige Kurse vor Ort werden voraussichtlich wieder ab dem Frühjahr 2022 angeboten. Abonnieren Sie noch heute den DGK/IKW-Newsletter, um über die neuesten Fortbildungen und Seminare informiert zu werden!

Ein Vorschau-Video vermittelt Interessenten einen ersten Eindruck vom Ablauf der Web-Trainings: