-
DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerter zu NGRA
11-2020 -
Web-Seminar: The SCCS NOTES OF GUIDANCE for the Testing of Cosmetic Ingredients and Their Safety Evaluation
05-2020 -
DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerter
12-2019 -
DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerter
05-2019 -
DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerter
12-2018
Seminare für Sicherheitsbewerter
Aktuelle Web-Seminare:
- Web-Seminar zu NGRA (in englischer Sprache)
- Web-Seminar (Aufzeichnung vom 7. Oktober 2020, in englischer Sprache)
- Web-Seminar: The SCCS NOTES OF GUIDANCE for the Testing of Cosmetic Ingredients and Their Safety Evaluation (in englischer Sprache)
Terminankündigungen (die Seminare finden wenn möglich vor Ort und/oder alternativ online statt):
- 16.06.2021: Seminar für Sicherheitsbewerter, Frankfurt am Main
- 22.09.2021: Seminar for Safety Assessors, Warsaw
- 13.12.2021: Seminar für Sicherheitsbewerter, Frankfurt am Main
Erstes DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerter in Südafrika
Die DGK/IKW-Fortbildungskurse für Sicherheitsbewerter werden inzwischen auch als Webinare in englischer Sprache angeboten. Es ist aber auch weiterhin wichtig, dass sich die Sicherheitsbewerter treffen und austauschen können. Aus diesem Grund gibt es inzwischen Kooperationen mit verschiedenen Ländern, die dann ergänzend solche Seminare auf nationaler Ebene anbieten. Zum ersten Mal haben DGK und IKW zusammen mit dem südafrikanischen Verband CTFA ein solches Seminar am 5.9.2019 in Johannesburg anlässlich der HPCI-Konferenz angeboten. Das Interesse der ca. 100 Zuhörer an den Präsentationen war groß und die Veranstaltung war ein herausragender Erfolg. Damit tragen IKW und DGK dazu bei, das Niveau der Sicherheit kosmetischer Produkte weltweit anzuheben.
20 Jahre Fortbildung für Sicherheitsbewerter – eine Erfolgsstory
Wissenschaftliches Symposium am 11. April 2018 in Frankfurt am Main
Die Referenten des Symposiums (Namen siehe unten*)
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosmetik (DGK) und der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) feierten das 20-jährige Jubiläum mit einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Symposium.
Wie können Sicherheitsbewerter gewährleisten, dass Kosmetika gesundheitlich unbedenklich sind? Wie sind Methoden zur wissenschaftlichen Bewertung von Kontaktallergien einzuordnen? Welche alternativen Methoden zu Tierversuchen stehen bei der Sicherheitsbewertung kosmetischer Produkte zur Verfügung? Dies sind nur einige der hochkomplexen Fragestellungen, über die renommierte Experten aus dem In- und Ausland auf dem wissenschaftlichen Symposium „20 Jahre Fortbildung für Sicherheitsbewerter“ referierten, zu dem der IKW und die DGK eingeladen hatten (Link zum vollständigen Programm). Mehr als 130 Sicherheitsbewerter nahmen das Angebot gerne an, sich über aktuelle Themen im Bereich der Sicherheitsbewertung fachübergreifend und intensiv auszutauschen.
Damit Verbraucher in der EU darauf vertrauen können, dass kosmetische Produkte sicher sind, ist die Arbeit der Sicherheitsbewerter unverzichtbar. Sie sind die Experten, die dafür verantwortlich sind, dass Kosmetika allen Anforderungen der Gesetzgebung entsprechen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die Kenntnisse aus den verschiedensten Disziplinen voraussetzt wie zum Beispiel Chemie, Toxikologie, Dermatologie und Kosmetikrecht. Eine regelmäßige Fortbildung, die die Sicherheitsbewerter immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Gesetzgebung hält, ist daher unbedingt erforderlich.
Diese Arbeit leisten seit 20 Jahren der DGK und der IKW mit ihrem Angebot an Fortbildungskursen, die von vielen Sicherheitsbewertern regelmäßig besucht werden und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können. Birgit Huber, Leiterin des Kompetenzpartners Schönheitspflege beim IKW: „Wir freuen uns, dass das Angebot der verschiedenen Kursmodule über die letzten 20 Jahre so gut von den Sicherheitsbewertern angenommen wurde, denn die Fortbildung in diesem Bereich ist sehr wichtig. Wir werden auch in Zukunft weiter daran arbeiten, dass die Kurse auf einem sehr hohen Niveau stattfinden und eine echte Unterstützung für die Sicherheitsbewerter darstellen.“
Der IKW und die DGK legen daher besonders viel Wert auf die Auswahl der Referenten und sorgen dafür, dass ausgewiesene Experten von Hochschulen, Behörden und aus der Industrie ihr Fachwissen an die Sicherheitsbewerter weitergeben. Bei dem Angebot der Fortbildungen wird außerdem darauf geachtet, dass die Inhalte sehr praxisnah und anschaulich vermittelt werden. Das hilft den Sicherheitsbewertern bei der Umsetzung in ihrer täglichen Arbeit. Und auch die Behörden schätzen die Fortbildungsveranstaltungen, da sie hierdurch die Arbeit der Sicherheitsbewerter noch besser beurteilen und sich selbst weiterbilden können. Ein weiterer Vorteil der Veranstaltungen ist der direkte persönliche Austausch mit anderen Kollegen und Experten, die bei Fragen weiterhelfen können.
Seit einiger Zeit gibt es das Fortbildungsprogramm auch in englischer Sprache. Damit können auch Sicherheitsbewerter weltweit von dem hochklassigen Fortbildungsangebot von DGK und IKW profitieren.
DGK/IKW-Seminar 2. Februar 2015
Inhalte der Seminare sind aktuelle Präsentationen zu spezifischen Themen oder Fragestellungen aus dem Bereich der Sicherheitsbewertung sowie praktische Übungen.
Referentinnen DGK/IKW-Seminar 2. Februar 2015
Weitere Informationen zu den einzelnen angebotenen Seminaren entnehmen Sie bitte der Liste im Menü auf der rechten Seite.
Die Unterlagen zu diesen Veranstaltungen stehen nur den jeweils angemeldeten Teilnehmern zur Verfügung (bitte loggen Sie sich ein).